Erklärung zur Barrierefreiheit
Stand der Barrierefreiheit:
Die Betreiber von global-westfalen.de sind bemüht, die Website im Einklang mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) barrierefrei zugänglich zu machen. Die folgenden Inhalte dieser Erklärung zur Barrierefreiheit gelten für die Website global-westfalen.de (inkl. aller untergeordneten Seiten). Der aktuelle Stand der Vereinbarkeit mit den geltenden Anforderungen ist wie folgt: Diese Website ist teilweise konform mit den Anforderungen der WCAG 2.2, Konformitätsstufe AA (entsprechend BITV 2.0), da nicht alle Erfolgskriterien vollständig erfüllt werden. Im September 2025 wurde eine Selbstbewertung der Barrierefreiheit durchgeführt, auf deren Grundlage diese Erklärung erstellt wurde.
Bekannte nicht barrierefreie Inhalte:
Trotz kontinuierlicher Bemühungen gibt es derzeit noch folgende Barrieren auf der Website:
Unzureichende Farbkontraste: Einige Texte und Bedienelemente weisen nicht den erforderlichen Kontrast zum Hintergrund auf. Beispielsweise ist hellgrauer Text auf weißem Grund in der Fußzeile schwer lesbar. Dadurch werden WCAG-Kriterien für Kontrast (Stufe AA) noch nicht überall erfüllt.
Fehlende oder unvollständige Alternativtexte: Vereinzelte Bilder sind nicht mit aussagekräftigen Alternativtexten versehen. Für Nutzer mit Screenreader sind diese Grafiken somit nicht oder nur unzureichend wahrnehmbar.
Eingeschränkte Tastatur-Bedienbarkeit: Bestimmte Funktionen der Seite sind nicht vollständig mit der Tastatur nutzbar. Zum Beispiel lassen sich ausklappbare Untermenüs nicht per Tastatur öffnen und ein eventueller Bild-Slider kann nicht mittels Tastatur gesteuert werden.
Zoom und Skalierung eingeschränkt: Durch Einstellungen im Quellcode (Viewport) ist die Vergrößerung der Webseite teilweise begrenzt. Nutzer können die Inhalte nicht in vollem Umfang auf 200% ohne Scrollen vergrößern, was gegen die Anforderung der Skalierbarkeit verstößt.
Formular-Fehlermeldungen: Bei Eingabefehlern in Formularen (z.B. im Kontaktformular) werden Fehlermeldungen zwar angezeigt, sind aber nicht in jeder Hinsicht barrierefrei. Es fehlt eine eindeutige Zuordnung der Meldungen zu den jeweiligen Feldern für Nutzer von assistiven Technologien.
Nicht anwendbare Inhalte: Inhalte, die nicht in den Anwendungsbereich der geltenden gesetzlichen Bestimmungen fallen, sind von obenstehender Auflistung ausgenommen.
Geplante Maßnahmen zur Verbesserung:
Die Betreiber von global-westfalen.com arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Barrieren zu reduzieren und die Zugänglichkeit der Website zu erhöhen. Konkret sind folgende Maßnahmen geplant:
Eine Überarbeitung des Farb- und Designkonzepts, um ausreichende Kontraste für alle Texte und Bedienelemente sicherzustellen.
Nachträgliche Bereitstellung von Alternativtexten für alle bedeutungstragenden Bilder und Grafiken.
Verbesserung der Navigationsfunktionen für Tastaturnutzer, insbesondere die Tastatursteuerbarkeit von Dropdown-Menüs und Slider-Elementen.
Anpassung der technischen Einstellungen, um eine uneingeschränkte Zoomfunktion (bis mind. 200% Vergrößerung) zu ermöglichen, ohne dass Inhalte oder Funktionen verloren gehen.
Optimierung der Formularbeschriftungen und -fehlermeldungen, sodass Fehler deutlich und barrierefrei (für alle Nutzergruppen wahrnehmbar) kommuniziert werden.
Diese Verbesserungsmaßnahmen werden laufend umgesetzt. Die Website wird regelmäßig geprüft und aktualisiert, um die Barrierefreiheit sukzessive zu erhöhen. Ziel ist es, alle identifizierten Mängel schrittweise zu beseitigen und die Konformität mit WCAG 2.2 AA / BITV vollständig zu erreichen.
Feedback und Kontakt:
Wenn Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung von global-westfalen.com auffallen oder Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir freuen uns über Hinweise und versuchen, diese umzusetzen. Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail unter westfalen@global-gruppe.com oder nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website.
(Hinweis: Bitte geben Sie in Ihrer Nachricht möglichst genau an, wo Ihnen der Barriereverstoß aufgefallen ist und welche Einschränkung damit verbunden ist. Sie erhalten in der Regel innerhalb von vier Wochen eine Rückmeldung von uns.)
Durchsetzungsverfahren:
Sollten Sie mit der Antwort auf Ihr Feedback nicht zufrieden sein oder innerhalb der genannten Frist keine Antwort erhalten, haben Sie das Recht, ein Durchsetzungsverfahren einzuleiten. In Nordrhein-Westfalen können Sie sich hierzu an die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes NRW wenden. Die Ombudsstelle prüft Ihren Hinweis und versucht gemeinsam mit allen Beteiligten, eine Lösung für das Problem zu finden.
Sie erreichen die Ombudsstelle für barrierefreie IT unter folgender E-Mail-Adresse: ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de. Weitere Informationen zum Durchsetzungsverfahren und den Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Website des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS).
Stand der Erklärung:
Diese Erklärung wurde am 09. April 2025 auf Grundlage einer Selbstbewertung der Website erstellt. Sie wird regelmäßig überprüft und aktualisiert.